PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
    Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
    der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir  wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem
    Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
    
    1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
    Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
    Dr. Jürgen Kolbeck
Weidenallee 12
20357 Hamburg
Telefon: 040 84306795
Fax: 040 57285783
Mail: mail@dr-kolbeck.de
    Der zuständige Datenschutzbeauftragte ist:
    Dr. Jürgen Kolbeck
Weidenallee 12
20357 Hamburg
Telefon: 040 84306795
Mail: Anfrage@dr-kolbeck.de
    2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
    Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
    Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die ich oder andere Ärzte
    erheben. Zu diesen Zwecken können mir auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. Arztbriefe). Die Erhebung von
    Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden diese Informationen nicht bereitgestellt, ist eine sorgfältige Behandlung nicht möglich.
    3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
    Ich übermittele Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
    Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte und Psychotherapeuten, aber auch Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der
    Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.  Weitere mögliche Empfänger sind der Medizinischer Dienst der Agentur für Arbeit, das Versorgungsamt sowie das
    Gesundheitsamt bzw. Robert-Koch-Institut im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG).
    Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im
    Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
    4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
    Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich verpflichtet, diese Daten
    mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut
    Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
    5. IHRE RECHTE
    Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter
    bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die
    zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
    Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Klosterwall 6, 20095 Hamburg
    Telefon: 040.42854-4062 (Durchwahl) -4040 (Geschäftsstelle)
    Fax: 040.42854-4000
    mailbox@datenschutz.hamburg.de
    6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Bei Fragen können Sie sich gern
    an mich wenden.
    7. COOKIES
    Meine Internetseite verwendet Cookies, die auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten und keine Viren enthalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem
    Browser gespeichert werden. Cookies machen unser Angebot nutzerfreundlicher und sicherer. Alle von mir verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs auf der
    Internetseite automatisch gelöscht werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, diese erlauben bzw. für bestimmte Fälle oder generell
    ausschließen und das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktiviert wird. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur
    Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschten Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von
    Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner
    Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
    8. LOG-IN DATEIEN
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies betrifft v.a. Browsertyp und
    Browserversion, verwendetes Betriebssystem,  Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners,  Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse.  Eine Zusammenführung dieser Daten mit
    anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
    Maßnahmen gestattet.
    9. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL
    Bei einer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu
    beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche
    Aufbewahrungspflichten bestehen. Ich weise darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitsrisiken birgt.
10. TERMINVEREINBARUNG
Im Rahmen der Terminvereinbarung werden Ihre Daten über eine beauftragte Firma (Terminland) gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung unterliegt dem Datenschutz der beteiligten Firmen und ist hier nachzulesen.
11. VIDEOSPRECHSTUNDE
Zur Durchführung der Videosprechstunde wird Ihre E-Mail Adresse an die Teleclinic weitergeleitet, gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung unterliegt dem Datenschutz der beteiligten Firma und ist hier nachzulesen.
12. Um die Kosten eines Rechtsstreits zu vermeiden, sollten Sie uns im Vorfeld bei unvollständigen Angaben, wettbewerbsrechtlichen Vorkommnissen, vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen oder ähnlichen Problemen auf dem Postwege kontaktieren. Wir werden dann unverzüglich sicher stellen, dass die ggf. zu Recht beanstandeten Passagen oder Inhalte sofort entfernt und/oder an die rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben in vollem Umfang angepasst werden. Eine kostenpflichtige anwaltliche Abmahnung ohne diesen Vorabkontakt, wird aus Sicht der Schadensminderungspflicht als unzulässig abgewiesen.
Dr. Jürgen Kolbeck
Dr. med. Jürgen Kolbeck Weidenallee 12 20357 Hamburg
Telefon: 04o-84306795 Fax: 04o-57285783 Mail: Mail@Dr-Kolbeck.de